Los geht'sObjekten Befehle erteilenProgramme 1Programme 2TaschenrechnerVariabeln: Daten speichernZeichenketten 1Zeichenketten 2EingabeWennSolange: Schleifen und WiederholungenZufallszahlen und AussuchenDie Zustandsmaschine
Variabeln: Daten speichern

Ein Computer hat ein Gedächtnis, mit dem er Daten speichern kann. Um einen Computer dazu zu bringen, sich an etwas zu erinnern, verwendet man Variable. Eine Variable ist eine Information mit einem bestimmten Namen für diese Daten.

Sagen wir zum Beispiel, dass du fünf Äpfel einkaufen musst. Du kannst den Computer sagen, dass er sich daran erinnern soll, wie viele Computer zu kaufen musst. Dazu kannst du eine Variable verwenden.

Tippe in den blauen Programmier-Bereich links „äpfel = 5;“

Wenn du das Programm ausführst, speichert der Computer die Zahl 5 in seinem Speicher. Diese Information wird unter dem Namen „Äpfel“ gespeichert.

Um die Informationen vom Computer abzurufen, kannst du dem Computer einfach den Namen der Informationen nennen, nach denen du suchst. Der Computer sucht dann in seinem Speicher danach und zeigt sie dir an.

Tippe „zeigen(äpfel); am Ende des Programms. Wenn du das Programm ausführst, wird dem Computer auffallen, das Äpfel eine Variable es. Er sucht in seinem Speicher und wird dir die Ziffer 5 anzeigen, die du vorher eingegeben hast.

Du kannst jedem Namen ohne Sonderzeichen eine Variable zuordnen. Der Name der Variable darf Ziffern beinhalten, so lange der Name nicht mit einer Ziffer beginnt. Wir haben hier eine ziemlich lange Einkaufsliste.

Achte darauf, dass du die Variable immer gleich schreibst und benutze keine Großbuchstaben! Wenn du eine Variable benutzt, die der Computer nicht kennst, oder du sie falsch schreibst, beschwert sich der Computer.

Du kannst Variable auch zum Rechnen verwenden. Zum Beispiel kannst du statt „zeigen(2+4)“ auch „zeigen(salat+sellerie);“ verwenden. Es ist das gleiche; probiere es aus!

Du kannst beim Rechnen auch alles einer Variable zuordnen. Du kannst sogar in der eigentlichen Rechnung Variable nutzen. Hier sind drei verschiedene Versionen, was du in die „Gemüse“-Variable packen kannst. Es ist alles das selbe.

Stell dir vor, ein Freund backt einen Apfelkuchen und bittet dich, zwei extra Äpfel zu kaufen. Dann kannst du die vorherige Anzahl an Äpfeln nehmen und einfach zwei hinzufügen. Dann stehen auf deiner Einkaufsliste noch zwei weitere Äpfel.

Das komische an Variablen ist, dass der Computer alles vergisst, sobald das Programm ausgeführt wurde. Am Anfang des Programms musst du also alle Variablen erneut zuordnen.

|

Programming Basics

Programming Basics: Beginners

E-Mail | Über uns | Datenschutzerklärung