![]() | Wenn |
Ein Programm ermöglicht dem Computer, Anweisungen zu folgen, aber bisher weiß der Computer nicht, wie man Entscheidungen trifft.
Mit dem Befehl „Wenn“ kann ein Computer zwei Dinge vergleichen und eine Entscheidung treffen. Eine Art, auf die er vergleichen kann, ist zu prüfen, ob zwei Dinge gleich sind.
Dies tust du, indem du „wenn“ eingibst und danach eine offene Klammer. Dann schreibst du die Sache, die der Computer ansehen soll. Dann gibst du zwei Gleichheitszeichen und dann die zweite Sache, die der Computer sich ansehen soll. Danach tippst du eine sich schließende Klammer, und dann eine offene geschwungene Klammer.
Wenn du in diesem Programm mit „Ja“ antwortest, sagt dir der Computer, dass du einen Regenschirm mitnehmen sollst. Wenn du etwas eingibst, dass nicht ganz genau „Ja“ entspricht, macht der Computer nichts. Du kannst „nein“ oder „nee“ eingeben und der Computer reagiert nicht. Wenn du andere Buchstaben wie „jA“ nimmst, ist das nicht genau gleich wie „Ja“ und der Computer macht überhaupt nichts.
Ein Ausrufezeichen gefolgt von einem Gleichheitszeichen steht für „ungleich“. In dem obigen Programm schaust du zuerst, ob du „Ja“ eingeben hast. Wenn ja, sagt es dir, dass du einen Regenschirm mitnehmen sollst. Dann prüft es, ob du etwas anderes als „Ja“ eingeben hast. Wenn ja, sagt es dir statt dessen, dass du Sonnencreme nehmen sollst.
Statt zwei verschiedener Anweisungen kannst du auch den „sonst“-Befehl benutzen. Im Programm oben macht das Programm eine bestimmte Sache, wenn du mit „Ja“ antwortest. Wenn du nicht mit „Ja“ antwortest, befolgt es die Anweisungen, die du nach dem „sonst“ gibst. Achte darauf, dass du in die geschwungenen Klammern auch mehr als eine Anweisung schreiben kannst. Und du kannst die Befehle über mehrere Zeilen verteilen, so dass sie einfacher zu lesen sind.
Das ist praktisch, denn so kannst du viele verschiedene Anweisungen zusammenbringen. Je nachdem ob du hier „sonnig“, „verregnet“ oder „verschneit“ antwortest, sagt dir Computer, was du anziehen sollst. Wenn du etwas anderes eingibst, springt der Computer zum Ende des Programms und sagt dir, dass er nicht versteht, was du eingegeben hast.
Auf der linken Seite kannst du das Programm für eine Farbmischmaschine schreiben. Es verwendet rote, blaue und gelbe Farbe, um andere Arten von Farbe herzustellen.
Der Befehl maschine.befehl() fragt danach, welche Art von Farbe du machen willst. Dann gibt es dir die Zeichenkette mit dem Namen der Farbe. Dann musst du die Maschine dazu bringen, diese Art von Farbe herzustellen. Zuerst musst du maschine.bewegen() nutzen, um den Farbeimer unter die Farbsprays zu bewegen. Mit rot.sprühen(), blau.sprühen() und gelb.sprühen() kannst du Farbe in die Eimer spritzen, um die richtige Farbsorte herzustellen. Danach kannst du die Farbe mit maschine.bewegen wieder wegbewegen und dann wird die Farbe geprüft. Kannst du ein Programm schreiben, das viele verschiedene Farbsorten herstellt?