Los geht'sObjekten Befehle erteilenProgramme 1Programme 2TaschenrechnerVariabeln: Daten speichernZeichenketten 1Zeichenketten 2EingabeWennSolange: Schleifen und WiederholungenZufallszahlen und AussuchenDie Zustandsmaschine
Zeichenketten 1

Bis jetzt hast du in deinen Programmen vor allem Ziffern benutzt. Wenn du Worte in dein Programm einbauen willst, brauchst du eine Zeichenkette.

Eine Zeichenkette ist eine Reihe von Worten zwischen zwei Anführungszeichen. Du kannst auch Symbole (bis auf \ und „) und Nummern zwischen die Anführungszeichen schreiben. Wenn du eine Zeichenkette anzeigst, wird dir alles bis auf die Anführungszeichen angezeigt.

Es ist wichtig, dass du Anführungszeichen am Anfang und am Ende der Zeichenkette verwendest. Computer sind nicht sehr schlau und kommen schnell durcheinander. Er denkt sonst, du willst eine Variable verwenden!

Auf der linken Seite ist ein Programmierbereich, in dem du versuchen kannst, verschiedene Strings auf dem Bildschirm anzeigen zu lassen. Es gibt auch einen speziellen Roboter namens Schauspielbot, der schauspielern kann. Das Objekt Schauspielbot versteht den „sagen“-Befehl. Wenn du Schauspielbot eine Zeichenkette zum sagen zuordnest, sagt er diese auf. Du kannst Schauspielbot auch dazu auffordern, Zahlen aufzusagen.

Wie Nummern kannst du auch Zeichenketten in Variablen unterbringen.

Im Gegensatz zu Ziffern kannst du mit Zeichenketten aber nicht rechnen. Wenn du versuchst, zwei Zeichenketten zu addieren, werden diese miteinander verbunden. Sei vorsichtig, wenn sich in der Zeichenkette Ziffern befinden. Wenn du sie miteinander verbindest, werden die Nummern zusammen gefügt, aber nicht addiert.

|

Programming Basics

Programming Basics: Beginners

E-Mail | Über uns | Datenschutzerklärung